...

C E Inhalt

Puzzle

Machst du gerne Puzzle?

Ich mag die Konzentration, das nur im Moment sein und Farben und Formen entdecken. Formen die sich nach und zu einem Bild verbinden.

Wird das Puzzzle zu groß und unübersichtlich, dann entsteht bei mir das Gefühl der Überforderung und Frustration. Es dauert viel zu lange bis etwas erkennbar wird, der Erfolg und das Bild lassen auf sich warten. So kann die Lust und der Spaß am Puzzlen verloren gehen.

Das Lebenspuzzle

Das Puzzle, das mich zu diesem Blog inspiriert hat, ist riesig und … noch nicht fertig. Ich schwanke zwischen dem Spaß des Zusammensetztens einzelner Bereiche und Unlust, da es nur sehr langsam voran geht und ich das Gefühl habe nicht fertig zu werden.

Diese Gefühle kenne ich aber auch aus meinem Leben und Alltag. Bei der Gartenarbeit ist es normal, dass nie alles fertig wird, denn der Garten wächst, verändert sich und braucht mal mehr mal weniger Pflege.

Beim Anschauen des riesigen Puzzles kam mir der Gedanke, dass das Leben oft ähnlich ist.

  • Jeder Tag, das ganze Leben besteht aus vielen Einzelteilen, die ein Gesamtbild ergeben.
  • Manchmal fügt sich etwas ganz sanft zusammen, manchmal passt ein Teil gar nicht.
  • An manchen Stellen im Leben wird es unübersichtlich.
  • Zeiten in denen eins zum anderen passt wechseln mit Momenten, in denen gar nichts zu passen scheint.
  • An manchen Tagen fehlt dir die Energie und Lust weiter am Lebenspuzzle zu arbeiten.
  • Es gibt dunkle und helle Teile, Yin und Yang.

Wie sieht dein Lebens Puzzle aus? Was tust du wenn dir die Lust und Energie fehlt? Wie ist es wenn etwas gar nicht in dein Puzzle passt?

Neue Energie durch Pausen

Beim Puzzlen dieses erwähnten riesigen Puzzles hilft es mir Pausen zu machen. Ich setze mir eine bestimmte Zeit um am Puzzle zu arbeiten und dann nehme ich davon wieder Abstand.

Auch das kannst du auf das Leben übertragen:

  • Wird alles unübersichtlich, mach eine Pause, nimm dir eine Auszeit. Danach kannst du mit neuer Konzentration und frischem Blick wieder den Überblick gewinnen.
  • Geht dir die Lust verloren, mach eine Pause in der du neue Kraft schöpfst. Tu etwas was dir Spaß macht und dich entspannt, etwas , was dir neue Energie schenkt (Natur, Bewegung, Yoga).
  • Akzeptiere, dass manchmal alles passt und sich an anderen Tagen nichts zusammen fügt.

Dein Körperpuzzle und Yoga

Dein Körper ist ein großes Ganzes und besteht doch aus vielen Teilen. Geht es einem Teil nicht gut, beeinflusst das auch die anderen Körperteile, deinen Atem , deinen Geist und deine Seele. Deshalb ist es wichtig, dass du deinen Körper gut kennenlernst. Akzeptiere, dass er an manchen Tagen nicht so “funktioniert” wie du es gerne hättest. Dann braucht dein Körper eine Pause. Nach der Auszeit stimmt das Zusammenspiel der verschiedenen Teile deines Körpers wieder. Manchmal braucht es nur eine kurze, manches Mal eine längerer Auszeit.

  • Im Yoga und Yin Yoga lernst du deinen Körper wertschätzen. Jeder Finger und jeden Zeh, jede Zelle, jedes Organ, alles an deinem Körper ist wichtig und will umsorgt werden.
  • Yoga hilft dir Pause zu machen und den Reset Knopf zu drücken. Nach der Pause kehrst du mit Ruhe und mehr Übersicht in den Alltag und dein Leben zurück.
  • In den YogaCouch Stunden fügen sich Entspannung, Bewegung und Atem wie Puzzleteile ineinander. Jedes Teil ist wichtig.
  • Yoga hilft dir auf deinen Körper zu hören. Du lernst mehr und mehr die Möglichkeiten und Grenzen deines individuellen Körpers kennen.

Nutze Yoga als Auszeit und Pause, in der du neue Energie gewinnst und für dich selbst sorgst.

Meine Yoga Position der Pause

Der gestützte Schulterstand – Viparita Karani

Anleitung:

  • komm in die Rückenlage und lege ein Bolster, Kissen oder eine gerollte Decke neben dich.
  • Stelle die Füße hüftbreit auf und hebe Hüfte und Gesäß so, dass du Kissen oder Decke unter  dein Gesäß und Becken schieben kannst.
  • Lege dich mit dem Becken auf des Polster und bringe die Beine nach oben in Richtung Decke.
  • Die Arme lege breit zur Seite oder am Kopf entlang ab.

Wirkung:

  • entspannt
  • Bauchorgane und Herz Kreislauf System werden angeregt
  • sanfte Umkehrhaltung
  • entlastet die Beine
Susanne im gestützten Schulterstand. Die Beine sind nach oben gestreckt, die Hüfte liegt auf einem Bolster. Die Arme liegen locker neben dem Körper. Im Hintergrund ist ein Olivenbäumchen zu sehen.

Probiere diese entspannende Position aus. Sie ist sehr erholsam nach langen aktiven Tagen, nach denen Füße und Beine Entspannung brauchen. Auch nach einer Yogastunde ist der gestützte Schulterstand wohltuend.

Denke daran wie wichtig bewusste Pausen sind. Ich wünsche dir viel neue Energie für dieses neue Jahr!!

Namasté Susanne

Zu diesem Blog

Der Yoga Couch FREItag Blog erscheint alle 14 Tage Freitag, schau also wieder vorbei.

Oder trage dich in meinen Newsletter ein (erscheint einmal im Monat) um keine Neuigkeiten zu verpassen!!!!

Namasté Susanne

Skip to content